top of page

Tipps & Tricks Nr. 37 – Ich fühle mich in Beziehungen schnell verpflichtet

Jemand stellt folgende Frage:


„Ich fühle mich verpflichtet, mit meinem Focusing-Tandem immer weiter zu machen. Eigentlich hätte ich aber Lust, aufzuhören und das Tandem zu wechseln. Ich kenne dieses Muster auch aus anderen Beziehungen und möchte das im Focusing an sich nicht wiederholen. Wie sehen Sie das?“


Vielen Dank für diese Frage, die in Bezug auf das Focusing-Tandem einfach zu beantworten ist. Es gibt eine Anzahl von Regeln, die alle meine Focusing-Studentinnen und –Studenten schon im Einsteigerpakte bekommen.


Sicherheit und Verantwortung

Bei diesen Regeln geht es im Kern um Sicherheit und Verantwortung. Sicherheit ist wichtig, damit ich im Focusing von meiner Begleitung in keiner Weise interpretiert oder analysiert und dadurch aus meinem eigenen Prozess herausgezogen werde.

Außerdem lege ich Wert darauf, dass ich im Focusing für meinen Prozess und meine darin vorgenommenen Entscheidungen zu 100% verantwortlich bin. Das Focusing-Tandem ist hierfür das direkte Übungsfeld: Wenn ich bemerke, dass ich nur noch in diesem Focusing-Tandem bin, weil etwas in mir sich verpflichtet fühlt, dann sollte ich mir dieses Muster näher anschauen.


Ich muss das jetzt durchhalten - nicht

Die Focusing-Tandems sollten meiner Meinung nach frei sein von Verpflichtungen, die auf einem alten Muster von „Ich muss das jetzt durchhalten“ oder „Ich darf keinen Konflikt wahrnehmen“ beruhen. Dazu gehört, dass Termine immer einzeln abgemacht werden. Erst im Nachhinein kann ich dann Bilanz ziehen und z.B. sagen „Jetzt arbeiten wir schon 3 Monate zusammen.“


Sie können jederzeit eine Auszeit von einem Tandem nehmen oder ein Tandem beenden, wenn Sie dies für richtig halten. Seien Sie hierbei auch wach: Haben Sie eventuell eine Geschichte von schnellen Beziehungsabbrüchen? Wenn ja, dann achten Sie darauf, was Sie vielleicht gekränkt hat und ob sich dies mit der Frage 3 („Was brauchen Sie von mir als Begleitung?“) besser formulieren können – und so eine positive Entwicklung daraus ziehen können.


Sie können außerdem die Häufigkeit eines Tandems in gemeinsamer Absprache verringern oder erhöhen; oder ein Tandem hinzunehmen bzw. die Anzahl der Partner, mit denen Sie zusammenarbeiten, verringern.

Das gleiche gilt übrigens für Ihre Tandempartnerinnen.

bottom of page