Liebe Leserin, lieber Leser,
ich freue mich, dass Sie sich für meine Arbeit interessieren.
Der innere Kritiker, ein Dauerthema und gleichzeitig irgendwie ein Außenseiter. Irgendwie zu kompliziert; zu abschreckend; zu unklar, wie damit wirklich umzugehen ist.
Inzwischen weiß ich vier einfache Dinge aus meiner Praxis:
Der innere Kritiker ist eigentlich ein Grundmechanismus in allen Schwierigkeiten, die wir erleben: Der einfache Akt der negative Bewertung - sowie das damit verbundene Leiden und die daraus folgende Begrenzung meiner Selbst und Anderer.
Es gibt die Möglichkeit, keine Angst mehr vor dem inneren Kritiker zu haben; dies geht so weit, dass die Kritik verstummt, von Ihnen abfällt oder sich in nutzbares Wissen über eine Situation wandelt.
Der Preis, keine Angst mehr vor dem inneren Kritiker zu haben, ist das Hinschauen und die aktive Übernahme von Verantwortung für den Schmerz, vor dem der innere Kritiker Sie versucht zu schützen; sowohl im Fühlen, im Denken und vor allem im Handeln in der Welt.
Es gibt eine Reihenfolge von Schritten, um den inneren Kritiker verstehen und überwinden zu können. Dafür muss ein Mix an Methoden her, der unterschiedliche Perspektiven ermöglichen. Das Lauschen in die eigene Wahrheit bleibt dabei der wichigste Bestandteil.
In meiner Praxis benutze ich das Modell der (Lern-)Treppe, um die einzelnen Schritte zu verdeutlichen - und um zu verstehen, welche in Ihrem Fall wirklich nötig sind. Auf jeder Stufe der Kritikertreppe lerne ich den inneren Kritiker auf andere Weise kennen, übe neue Fähigkeiten im Umgang mit meinem inneren und äußeren Verhalten - und werde neugierig auf die Auswirkungen in meinem Alltag. So wird der Innere Kritiker zum strukturierten Lehrmeister, mit dem gemeinsam ich erkenne, wo in meinem Leben ich mehr wachsen kann, und wo ich mehr Verantwortung für meine Schmerzen und Wünsche übernehmen darf. Hier sind einige Beispielstufen der Kritikertreppe, die es zu erklimmen gilt. In jeder Stufe wird auf einer oder mehrere der drei Achsen Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit gearbeitet: Stufe 0 (hier fangen wir alle an):
Ich fühle mich in unterschiedlichen Situationen abgewertet, klein, energielos, erwischt, beschämt, unfähig, zerstört.
Ich habe negative Erwartungen an meine eigenen Fähigkeiten oder vernichtende Kritikergedanken wie zum Beispiel "Das bekommst du nie hin", "Du bist so peinlich", "Schäm dich".
Ich bin völlig verschmolzen mit dem inneren Kritikergeschehen.
Stufe 1 (hier fängt der Kurs "Die Kritikertreppe" an):
Ich kennen 10 Typen innerer Kritik und kann meine inneren Kritiker klar zuordnen.
Ich kenne die 4 wichtigsten "Geheimnisse" jedes inneren Kritikers, und dies ermöglicht mir, etwas Distanz und ein erstes Verständnis zu haben.
Ich verstehe im Grundsatz, über welche Konkreten Schritte ein innerer Kritiker eigentlich entsteht.
Stufe 2:
Ich übe mich darin, meinen Körper als wichtige Basis, Ressource und Kontext wahrzunehmen, und meinen inneren Kritiker zu lokalisieren, zu beschreiben und halten zu können.
Ich kenne die positiven Intentionen des inneren Kritikers.
Ich übe mich darin, meine Aufmerksamkeit bewusst nach Innen und nach Außen zu steuern; sowie fokussiert als auch weitgestellt nutzen zu können. Ich kann meinen Körper mit weitgestellter, freundlich-interessierter Aufmerksamkeit wahrnehmen.
Ich kann Situationen, in denen ein Innerer Kritiker auftaucht, genau analysieren und Bedeutungen spüren - es gelingt mir, auch situationsunabhängige Muster zu erkennen
... und natürlich gibt es noch einige Stufen mehr.
Wer sich jetzt schon von der Arbeit mit der Kritikertreppe angesprochen fühlt und die Arbeit mit den eigenen inneren Kritikern mit mir zusammen besprechen oder planen möchte, antwortet einfach auf diese Email. Ich freue mich immer, von Ihnen zu hören; sei es mit Fragen, Kommentaren oder dem Wunsch, einen 1:1-Online-Kurs oder -Einzelsitzungen mit mir ins Auge zu fassen. Viele Grüße aus Roskilde, Elmar Kruithoff